Zusammenhalt in ländlichen Regionen? - Ein Forschungsprojekt zum Mitmachen
Wie ist es eigentlich um den sozialen Zusammenhalt in ländlichen Regionen Bayerns bestellt und
welche Ideen haben die Bürgerinnen und Bürger, um ihn zu stärken? – Das untersucht die Technische
Hochschule Nürnberg bis 2026 in einem großen Forschungsprojekt in ganz Bayern.
Gefördert wird das Heimatprojekt vom Bayerischen Staatsministerium der Finanzen und für Heimat.1
Worum geht es im Heimatprojekt Bayern?
Sozialer Zusammenhalt: damit ist das konkrete soziale Miteinander vor Ort gemeint, das Gefühl von
Zugehörigkeit und die Fragen des Gemeinwohls. Die Erscheinungsformen und Rahmenbedingungen
sozialen Zusammenhalts in ländlichen Regionen werden mit drei Befragungen und vier
Vertiefungsprojekten untersucht. Dabei kommen Menschen aus allen Regionen zu Wort, aus Dörfern
und Kleinstädten, Alteingesessene und neu Zugezogene, Alt und Jung. Ausführlichere Informationen
gibt es auf der Projektwebsite: www.heimatprojekt-bayern.de.
Duracher Wasserweg gesperrt - Verkehrssicherungshieb und Waldschutzmaßnahmen
Das Altholz nördlich des Duracher Wasserwegs, weist an mehreren Stellen einen starken Borkenkäferbefall aus dem Jahr 2022 auf. Die zum Teil bereits abgestorbenen Fichten stellen einerseits eine Gefahr für die Nutzer des Weges dar. Andererseits müssen auch waldschutzwirksame Maßnahmen ergriffen werden, damit das Risiko eines weiteren Borkenkäferbefalls verringert und die Arbeitssicherheit bei zukünftigen Maßnahmen gewährleistet wird. Es handelt sich zumeist um hiebsreifes Holz und die Fläche ist in großen Teilen vorausverjüngt.
Des Weiteren müssen Fällarbeiten zur Verkehrssicherung stattfinden. Zahlreiche Eschen entlang des Weges sind vom Eschentriebsterben befallen. Häufig tritt in Verbindung mit dem Triebsterben die Wurzelfäule auf. Die Wurzelintensität der Eschen ist nicht mehr ausreichend und schon kleine Böen können Bäume entwurzeln. Damit die Sicherheit aller Nutzer des Wasserwegs gewährleistet werden kann, müssen kranke und geschädigte Bäume entfernt werden.
Im Vorfeld haben Begänge mit dem Waldbesitzer, dem zuständigen Förster Tilman Romer vom AELF Kempten, Michael Schulze von der uNB, Julia Agramonte von der WBV Kempten und den Unternehmern stattgefunden. Dabei wurden die Bereiche, wo Bäume entnommen werden müssen gekennzeichnet und naturschutzfachliche Aspekte bei der Maßnahmenplanung berücksichtigt. Aus ökologischen Gründen wird zum Beispiel stellenweise Totholz im Wald belassen, ohne den Waldschutz zu vernachlässigen. Dies dient der Förderung der Artenvielfalt. Die zukünftige Waldgeneration soll in einen stabilen Mischwald überführt werden.
Deshalb wird ab dem 20.03.2023 bis voraussichtlich 06.04.2023 der Duracher Wasserweg komplett gesperrt. Die Maßnahme wird von örtlichen Unternehmern durchgeführt.
Wir bitten um Beachtung, dass in diesem Zeitraum der Weg keinesfalls betreten werden darf.
Nachhaltige Mobilität und Klimaschutz in Durach
Die Umfrage zur Erarbeitung der Verkehrs- und Klimaschutz-Strategie in der Gemeinde
Die Gemeinde Durach möchte Ihren Beitrag leisten, um mit der Umsetzung von Maßnahmen im Bereich der nachhaltigen, umweltverträglichen Mobilität und Klimaschutz zu einer enkeltauglichen Zukunft beizutragen. Daher erarbeiten wir, das Energieteam der Gemeinde gemeinsam mit dem Energie- und Umweltzentrum Allgäu, eine nachhaltige Verkehrs- und Klimastrategie für die nächsten Jahre und hoffen dazu auf Ihre Unterstützung.
Dazu hatten sie, liebe Duracher*innen, die Möglichkeit im November 2022 an unserer Umfrage teilzunehmen. Das Ergebnis finden Sie hier.
Wir bedanken uns für Ihre freundliche Unterstützung.
Neue Telefonnummer Kinderhaus Christophorus
Das Kinderhaus Christophorus wurde an die Telefonanlage im Rathaus angeschlossen.
Deshalb gilt ab sofort folgende neue Rufnummer:
Büro/Leitung: 0831 56119-50.
Bekanntmachung über die Aufstellung und frühzeitige öffentliche Auslegung des Bebauungsplanes „Weidach – 1. Änderung“, Gemeinde Durach
Bekanntmachung über die Aufstellung und die frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß § 3 Abs. 1 BauGB in Form einer öffentlichen Auslegung und die frühzeitige Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange gemäß § 4 Abs. 1 BauGB
Der Bau-, Umwelt- und Planungsausschuss der Gemeinde Durach hat am 2. Februar 2023 beschlossen, den Bebauungsplan „Weidach – 1. Änderung" im Sinne des § 30 BauGB aufzustellen. Die Aufstellung des Bebauungsplanes erfolgt im beschleunigten Verfahren nach § 13a BauGB mit einer zweimaligen Beteiligung der Öffentlichkeit. Ein Umweltbericht ist nicht erforderlich.
Weitere Beiträge...
- Terminankündigung - Erlebnis Sport Woche 2023
- Wahl der Schöffen
- Ankündigung einer Ortsbegehung der Gewässerrandstreifen im Gemeindegebiet
- Online-Ausweisdienste
- Ergebnis der Wahlen zum Duracher Jugendparlament
- Aktuelle Informationen zur Grundsteuerreform
- Auto teilen - Kosten sparen
- Benefizlauf zugunsten der Körperbehinderten Allgäu
- eCarSharing in Durach
- Aufforderung zur Hundeanmeldung